Wurzelgemüse sind auf dem heimischen Speiseplan längst nicht mehr nur die bescheidenen Begleiter, sondern haben sich vor allem im Herbst und Winter zu einer trendigen und nachhaltigen Hauptsache in der Tellermitte entwickelt.
Früher vor allem dort gefragt, wo Fleisch nicht verfügbar oder zu teuer war, schätzen auch Feinschmecker inzwischen die kulinarische Vielfalt, die unter der Erdoberfläche gedeiht, als geschmackvoll, gesund und nachhaltig in der Produktion.
Saisonal und regional
Das wachsende Interesse an regionalen und saisonalen Lebensmitteln hat Wurzelgemüse zurück auf die kulinarische Bühne gebracht. Während des Winters können die meisten Wurzelgemüse in vielen Regionen Europas frisch geerntet und ohne lange Transportwege zum Verbraucher gebracht werden. Dies reduziert den ökologischen Fußabdruck und unterstützt lokale Landwirte. Und nicht nur das: Wurzelgemüse erfordern im Vergleich zu anderen Gemüsesorten weniger Pflege und Ressourcen. Dies macht sie zur idealen Wahl für umweltbewusste Konsumenten, die ihren CO2-Fußabdruck reduzieren möchten. Und nicht nur das: Wie alle Pflanzen zieht und bindet Wurzelgemüse sogar CO2 aus der Luft.
Zudem sind Wurzelgemüse reich an Nährstoffen. Sie enthalten viele Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe, die die Gesundheit fördern. Dies macht sie zu einer wichtigen Zutat in einer ausgewogenen Winterernährung.
Süßer, erdiger Geschmack
Eine weitere Stärke von Karotten, Rüben, Pastinaken, Sellerie und Co. ist ihre vielseitige Verwendbarkeit in der Küche. Wie Topinambur, Schwarzwurzeln und Rote Bete können sie in Suppen, Eintöpfen, Aufläufen, Salaten oder sogar gegrillt, geröstet oder gebraten genossen werden. Dabei bringt jede dieser Gemüsesorten ihr eigenes, einzigartiges Aroma und die besondere Textur in die Mahlzeiten ein, was die kulinarischen Möglichkeiten nahezu endlos macht.
Karotten beispielsweise können in Salaten, Suppen oder gedünstet als Beilage serviert werden. Sie verleihen den Gerichten eine leichte Süße und eine knackige Konsistenz. Rote Bete hingegen sorgt für eine erdige Note und eine intensive Farbe, die Salate und Saucen aufwertet. Pastinaken und Sellerie können zu cremigen Pürees verarbeitet werden, die als gesunde Beilage oder als Basis für Suppen dienen.
Welbilt-Qualität wurzelt in Nachhaltigkeit
Welbilt ist die nachhaltige und gesunde Weiterverarbeitung von saisonalen und regionalen Lebensmitteln ein Herzensanliegen. Deshalb tragen zahlreiche unserer Geräte den begehrten Energy Star als Auszeichnung für ihren besonders schonenden Umgang mit Ressourcen. Zum Beispiel verbrauchen Convotherm Kombidämpfer dank der Natural Smart Climate-Technologie signifikant weniger Wasser und Energie. Zudem sorgt die Möglichkeit zum intelligenten Kochen mit unserer ConvoSense-Technologie bei Convotherm-Kombidämpfern für weniger Food Waste. Und auch bei der Herstellung hat Convotherm immer die Umwelt im Blick: Die Produktion und die Firmenzentrale im bayerischen Eglfing arbeiten CO2-neutral!