<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=3112673082300897&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
Welbilt-Logo-Small

Die Food-Trends des Jahres: Social Media und Bio-Boom prägen das Essverhalten

Food-Trend 2025 im Lieferando Report 2024

Selfcare auf dem Teller, Transparente Küche, Gourmets der Nacht und kulinarische Fanliebe – sie prägen den Lieferando Report 2024 der die aktuellen Entwicklungen der Essens- und Lebensmittelbestellungen in Deutschland analysiert. Diese geben spannende Einblicke in das Bestellverhalten der Konsumenten sowie die neuesten Food Trends. Für den Bericht wurden die Bestellungen von rund 16 Millionen Verbrauchern bei knapp 38.000 Lieferando-Partnern anonymisiert ausgewertet. Ergänzt werden die Bestelldaten durch Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, die Lieferando zusammen mit dem Marktforschungsinstitut YouGov umgesetzt hat, sowie durch Beobachtungen und Kommentaren von Food-Expertin Natalie Grahl.

Self Care auf dem Teller: Achtsam Essen für mehr Wohlbefinden

Self Care, also Selbstfürsorge, ist längst mehr als nur ein Trend – es ist ein Lebensstil, der zunehmend auch auf unsere Essgewohnheiten Einfluss nimmt. Dabei geht es darum, sich selbst etwas Gutes zu tun und achtsam mit dem eigenen Körper umzugehen. So spielt  Achtsamkeit beim Essen für 85 Prozent der Deutschen eine wichtige Rolle. Gesunde Portionen, bewusste Zutatenwahl und Lebensmittel, die Körper und Seele gut tun, stehen im Fokus. 

Aber keine Sorge – das bedeutet nicht, dass man auf Spaß-Essen verzichten muss! Burger, Pommes und Schokolade dürfen auf dem Teller bleiben, solange die Balance stimmt.

„Wichtig ist, dass man bewusst genießt und das Fast Food etwas darmfreundlicher gestaltet. Zum Beispiel durch den Austausch der Beilagen: Süßkartoffelpommes statt normalen Pommes, Avocadodip statt Mayo oder ein Vollkornbrötchen anstelle eines Weizenbrötchens sind nährstoffreichere Alternativen. Und wie wäre es, statt Beilagen einfach ein doppeltes Patty zu bestellen?”, kommentiert Ernährungsexpertin Natalie Grahl den Trend. Die einfachste Form der achtsamen Ernährung ist auch der Konsum fleischfreier Alternativen. So enthalten bereits 40 Prozent der Bestellungen in Deutschland bereits vegetarische und 14 Prozent der Bestellungen vegane Produkte. Achtsames Essen bedeutet also nicht Verzicht, sondern das bewusste Auswählen von Zutaten und Alternativen, die unserem Körper gut tun und gleichzeitig Spaß machen.

Transparente Küche: Echte Zutaten und authentische Gerichte

Immer mehr Menschen setzen zudem auf einfache, regionale und möglichst unverarbeitete Gerichte, bei denen die Herkunft und Inhaltsstoffe der Lebensmittel im Mittelpunkt stehen. Genau das meint der Trend „Transparente Küche“: Frisch, wenig verarbeitet und möglichst bio – das ist das neue Credo. 

Das lässt sich auch in den Bestellungen ablesen: Im Vergleich zum Vorjahr wurden hier 37 Prozent mehr Gerichte mit dem Stichwort „Bio“ bestellt. Auch Produkte mit dem Stichwort „frisch“ sind mit 14 Prozent Wachstum im Vergleich zum Vorjahr gefragter denn je. Vor allem Frauen und Personen über 55 Jahre legen Wert auf gesunde, unverarbeitete Zutaten.

Ein Trend, der auch beim Thema Nachhaltigkeit mitmischt, denn durch die Verarbeitung regionaler und saisonaler Lebensmittel werden lokale Produzenten unterstützt, regionale Wirtschaftskreisläufe gefördert und Transportwege gespart.

Gourmets der Nacht:  Ein neuer Lebensstil nach 22 Uhr

Am Abend laufen sie zur Höchstform auf: die Könige und Königinnen der Nacht. Dieser nachtaktive Lebensstil gewinnt zunehmend an Popularität, sei es aufgrund der sich wandelnden Arbeitswelt oder weil Menschen die Ruhe der Dunkelheit schätzen. Wie so vieles hat auch dieser Trend seinen Ursprung in den USA und erreicht nun Deutschland – inklusive 24-Stunden-Fitnessstudios, Restaurants und Lieferdienste, die rund um die Uhr verfügbar sind.

Dieser Trend verändert das Essverhalten maßgeblich: Feste Mahlzeiten zu festgelegten Zeiten? Schnee von gestern. Das Frühstück wird gern mal übersprungen, und das traditionelle Abendessen verschiebt sich zunehmend Richtung Mitternachtssnack. Ganze 12 Prozent aller Bestellungen über Lieferando werden nach 22 Uhr aufgegeben. Kein Wunder, denn knapp 19 Prozent der Lieferando-Partner sind bis 23 Uhr oder später geöffnet. Die beliebtesten Gerichte bei den Nachtgourmets: Cheeseburger, Chickenburger und Pizza Margherita. 

Aber was bedeutet nächtliches Essen für unsere Gesundheit? Ernährungsexpertin Natalie Grahl gibt Entwarnung: „Es ist weniger die Uhrzeit, sondern vielmehr die Struktur unserer Mahlzeiten, die zählt. Zwischen der letzten Mahlzeit und dem Schlafengehen sollten mindestens zwei bis drei Stunden liegen, um dem Körper genug Zeit für die Verdauung zu geben”.

Kulinarische Fanliebe: Essen wie Podolski, Luciano & Co.

Stars und Influencer sind längst mehr als nur Social-Media-Größen – sie sind auch erfolgreiche Unternehmer, oft im Lebensmittelbereich. Ob Eistees, Energydrinks, Pizzen oder Chicken-Gerichte: Die Idole unserer Zeit bringen ihre eigenen Produkte auf den Markt und Fans folgen diesem Trend begeistert. 

Dieser Trend begeistert nicht nur die jüngeren Generationen: 16 Prozent der Deutschen haben bereits Lebensmittel gekauft, die in Zusammenarbeit mit Prominenten oder Influencern entstanden sind. Besonders beliebt sind diese Produkte bei den 18- bis 24-Jährigen (33%). Auch in den Altersgruppen 25-34 Jahre (28%) und 35-44 Jahre (29%) ist das Interesse groß.

Diese Verbindungen zwischen kulinarischen Angeboten und Fankultur zeigen, wie stark Stars ihre Communities auch abseits der Bühne begeistern können. Der Trend zu prominenten Food-Marken wird sich in den kommenden Jahren weiterentwickeln. Promis und Influencer haben erkannt, dass sie ihre Fans nicht nur mit Inhalten, sondern auch mit speziell entwickelten Produkten begeistern können.

Altbewährte Lieblinge und neue Trends

An der Spitze der beliebtesten Küchenrichtungen bleibt alles beim Alten. Platz 1 geht erneut an die italienische Küche, dicht gefolgt von den amerikanischen Klassikern auf Platz 2. Die japanische Küche verteidigt ebenfalls ihren Platz auf dem Treppchen und belegt Rang 3. Damit bleibt die Top 3 unverändert zum Vorjahr.

Wenn es um die beliebtesten Gerichte geht, bleibt der Cheeseburger unangefochten an der Spitze – seit dem ersten Report 2021 ist er der Favorit der Deutschen. Gleich dahinter rangiert der Chickenburger auf Platz 2, gefolgt von der Pizza Margherita, die sich mit ihrem klassischen italienischen Flair wieder in die Herzen der Besteller zurückgekämpft hat.

Doch es gibt auch Bewegung in den Rankings: Die türkische Küche erlebt einen echten Höhenflug und gilt damit als Aufsteiger des Jahres. Ebenfalls auf der Überholspur: Koreanisch und – Überraschung! – holländische Gerichte, die sich mit allerlei Frittiertem nach vorne katapultieren.

Ähnliche Beiträge